Der Autor und Architekt Gustav Ebe (1834-1916) war Schüler der Berliner Kunst- und Bauakademie, bereiste für seine Studien Italien und Frankreich, war bei der Erweiterung des Rathauses in Magdeburg tätig und ließ sich in Berlin nieder. Anfangs dem gotischen Stil geneigt, baute er später im Stil einer freieren Renaissance und erstrebte auch eine angemessene Verbindung der Malerei und Skulptur mit den Bauwerken. In den Dekorationsformen des 19. Jahrhunderts beschreibt er u.a. Neoklassizismus und Romantik, die neuen Schulen auf historischer Grundlage, die Entwicklung der deutschen Kunst unter der Herrschaft der Nationalitätsidee, sowie die Moderne in den Bereichen Architektur, Möbel, Glasmalerei, Stoffe, Tapeten und Beleuchtung, dekorative Malerei und Skulptur. Illustriert mit 68 S/W-Abbildungen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1900.
DATEIGRÖSSE | 8.95 MB |
ISBN | 9783956927805 |
AUTOR | Gustav Ebe |
DATEINAME | Die Dekorationsformen des 19. Jahrhunderts.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 09/02/2020 |
Klassizismus – Wikipedia Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840. Der Klassizismus löste den Barock bzw. das Rokoko ab. Zum Klassizismus gehören die Stile Louis-seize, Biedermeier und Empire.Die Epoche wurde in der Malerei, Literatur und (teilweise) Musik außerdem von der Romantik begleitet und in der Architektur vom Historismus … Nils Wandel des ländlichen Wohnens und Kagel Wirtschaftens ...