Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime, die ihren Glauben als Bestandteil ihrer Kultur friedlich leben will. Deutlich wird, dass im gelebten Islam heute auch produktive Traditionen mit Betonung auf Bildung und Wissenschaft wirksam werden.
DATEIGRÖSSE | 6.39 MB |
ISBN | 9783658262280 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Islam und Bildung.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/04/2020 |
Heiner Barz beschreibt in seinem Beitrag „Islam und Bildung. Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis“ grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von „Bildung und Religion, von Glauben und Wissen“, „die Blütezeit der islamischen Wissenschaften“ und belegt, „dass neben der jüdisch-christlichen und der griechisch-römischen Tradition, der Islam als fünfte Wurzel der mit der Bildung für Berlin